Sicher arbeiten von überall: Cybersecurity-Bewusstsein im Remote-Alltag

Ausgewähltes Thema: Cybersecurity-Bewusstsein für Remote-Mitarbeitende. Willkommen zu einer freundlichen, praxisnahen Reise durch Risiken, Routinen und Rettungsringe, die dein digitales Arbeitsleben schützen. Abonniere unseren Blog, teile deine Erfahrungen und stelle Fragen – wir antworten.

Starke Passwörter und Passwortmanager
Nutze lange Passphrasen mit zufälligen Wörtern, ersetze Wiederverwendung konsequent durch einen zuverlässigen Passwortmanager und aktiviere automatische Generierung starker Kennwörter. Teile Passwörter niemals per Chat oder E-Mail. Verrate uns in den Kommentaren deinen besten Merktrick für sichere Passphrasen.
Mehrfaktor-Authentifizierung, die wirklich schützt
Aktiviere überall eine starke Mehrfaktor-Authentifizierung mit Authenticator-App oder FIDO2-Keys statt SMS. Sichere Backup-Codes offline, prüfe Wiederherstellungswege und teste den Ablauf regelmäßig. Starte heute mit deinen wichtigsten Konten und erzähle uns, welches Hindernis dich bisher gebremst hat.
Updates ohne Ausreden
Plane wöchentliche Update-Zeiten für Betriebssystem, Browser, Office, Tools und Router-Firmware. Aktiviere automatische Updates, starte Geräte neu und prüfe nach größeren Patches die Funktionsfähigkeit. Teile deinen besten Tipp, wie du Update-Erinnerungen nicht mehr ignorierst.

Sichere Netzwerke und VPN

Ändere das Standard-Adminpasswort, nutze WPA3 mit starkem WLAN-Kennwort, deaktiviere WPS und unnötige Fernzugriffe. Richte ein separates Gastnetz ein und halte die Router-Firmware aktuell. Schreib uns, welche Router-Einstellung dich am meisten überrascht hat.

Phishing und Social Engineering erkennen

E-Mails lesen wie ein Profi

Prüfe Absenderdomain, ungewöhnliche Sprache, Dringlichkeitstricks und unpassende Anhänge. Fahre mit der Maus über Links, ohne zu klicken. Laut BSI sind gefälschte Rechnungen besonders verbreitet. Übe mit deinem Team Musteranalysen und teile Beispiele, die dich fast überzeugt hätten.

Messenger und Kollaborationstools

Auch in Slack, Teams und Co. gibt es Impersonation und bösartige Dateien. Achte auf externe Kennzeichnungen, kläre Identitäten per Rückruf und teile Dokumente nur in freigegebenen Kanälen. Berichte uns, welche Warnzeichen dir zuletzt geholfen haben.

Eine kurze Geschichte, die wachrüttelt

Lara bekam eine angeblich dringende CFO-Nachricht mit Zahlungsanweisung. Dank Training rief sie die Buchhaltung direkt an, meldete den Vorfall und verhinderte so einen Betrugsversuch. Welche Routine hätte dir in dieser Situation geholfen? Teile deine Gedanken.

BYOD mit klaren Leitplanken

Erstelle BYOD-Richtlinien, nutze MDM oder Container-Lösungen zur Trennung von Arbeitsdaten, und definiere Mindeststandards für Systeme. Transparente Kommunikation schafft Vertrauen. Wie balancierst du Komfort und Kontrolle? Diskutiere mit uns deine beste BYOD-Vereinbarung.

Verschlüsselung und verlässliche Backups

Aktiviere Vollverschlüsselung mit BitLocker oder FileVault, sichere Schlüssel sicher und etabliere die 3-2-1-Backup-Regel. Teste regelmäßig die Wiederherstellung. Erzähle unserer Community, wie oft du Restore-Übungen planst und was du dabei gelernt hast.

Datenfreigabe und Zusammenarbeit souverän gestalten

Setze konsequent auf Need-to-know, nutze Gruppen statt Einzelrechte und dokumentiere Freigaben. Entferne Rechte nach Projektende automatisch. Welche Regel hat euer Team etabliert, um Rechte regelmäßig zu überprüfen? Teile deine Checkliste mit uns.

Datenfreigabe und Zusammenarbeit souverän gestalten

Verwende Ablaufdaten für Links, passwortgeschützte Freigaben und wo möglich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Vermeide öffentliche Ordner für sensible Inhalte. Welche Cloud-Funktion hat dir am meisten Sicherheit gebracht? Lass uns in den Kommentaren lernen.

Meldewege, die jeder kennt

Definiere eine zentrale Notfalladresse, Hotline oder ein gesichertes Ticketsystem. Kommuniziere, dass Meldungen erwünscht sind und Fehler nicht bestraft werden. Wie macht ihr Vorfälle sichtbar, ohne Schuldige zu suchen? Teile eure Kultur-Ideen.

Erste Schritte bei Verdacht

Trenne Netzwerkzugang, sichere Beweise per Screenshot und Logexport, lösche nichts überstürzt und informiere Security oder IT. Dokumentiere Uhrzeiten und Maßnahmen. Welche Checkliste hängt bei dir griffbereit? Poste deine wichtigsten drei Sofortschritte.

Tabletop-Übungen und Playbooks

Probt quartalsweise Szenarien wie Ransomware, Kontoübernahme oder Datenleck. Aktualisiert Playbooks nach jeder Übung. Wer macht mit bei unserer öffentlichen Mini-Übung? Abonniere den Newsletter und erhalte das nächste Übungsskript zuerst.
Plane eine wöchentliche 15-Minuten-Sicherheitsroutine: Updates prüfen, Freigaben aufräumen, Passwörter sichten, Phishing-Beispiele üben. Abonniere unseren Blog, um Erinnerungen und Mini-Checklisten zu erhalten. Welche Routine passt in deinen Montagmorgen?

Kultur und Gewohnheiten, die Sicherheit tragen

Erkläre kindgerecht sicheres Klicken, richte Gastkonten ein und bewahre Arbeitsgeräte außer Reichweite kleiner Hände. Ein kurzer Aushang mit Regeln hilft allen. Welche Hausregel verhindert bei dir die meisten Missgeschicke? Teile deine Ideen.

Kultur und Gewohnheiten, die Sicherheit tragen

Libertythriftandcredit
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.